In meinem zweiten Semester an der FH Potsdam belegte ich den Kurs, der für viele Studierende als heiliger Gral gilt: das Grafiklabor.
Da ich bereits während meiner Ausbildung Erfahrungen mit Siebdruck und anderen Druckverfahren gesammelt hatte, wollte ich unbedingt den Risodruck vor Ort ausprobieren.
Der Risodruck ist eine analoge und experimentelle Drucktechnik. Durch die variierende Farbnutzung entstehen sehr individuelle Drucke, die dem Konzept des „Slow Printing“ entsprechen.
Ich nahm mir vor, einen Kalender für das Jahr 2020 zu entwickeln. Eine freie Aufgabe, die ich selbständig ausführte. Mit Indesign erstellte ich das Layout des Formkalenders und druckte diese Variante in Pink mit dem Risodrucker.
Als zweite Version sammelte ich Blätter und Blüten und legte diese auf den Scanner auch daraus wurde ein sehr schöner individueller Kalender mit dem Risogedruckt.
Dieser Kurs und dieses Projekt haben mir besonders viel Spaß und Freude gemacht, weil es so analog und frei war. Um auch nochmal die Möglichkeit des Siebdruckers zu nutzen, druckte ich auch noch im Rahmen dieses Kurses ein zwei farbiges Poster, basierend auf den Formen in dem ersten Pinken Kalender.